## "Monster Hunter Wilds": Riesiges Update katapultiert Jagd-Erlebnis auf neues Level **Ein gewaltiges Update für *Monster Hunter Wilds* steht in den Startlöchern und verspricht, das Spielerlebnis für virtuelle Großwildjäger grundlegend zu verändern. Die Veröffentlichung ist für Montag, den 30. Juni 2025 um 4:30 Uhr UTC (Sonntag, 29. Juni 2025, 21:30 Uhr PT) geplant. Allerdings sei hier bereits angemerkt, dass sich dieser Termin noch kurzfristig ändern kann.**
Das Update, das mit rund 6 GB (mit hochauflösenden Texturen etwa 19 GB) zu Buche schlägt, bringt nicht nur neue Monster, sondern auch eine Fülle an Verbesserungen und Erweiterungen, die das Jägerleben deutlich komfortabler und abwechslungsreicher gestalten sollen.
Neue Herausforderungen: Lagiacrus, Seregios und mehr
Die Monsterjagd wird durch die Einführung von Lagiacrus und Seregios bereichert, die jeweils in eigenen, freischaltbaren Zusatzmissionen ihr Unwesen treiben. Diese Missionen sind allerdings erst ab Jägerrang 31 zugänglich, nachdem die Hauptmission "Eine Welt auf dem Kopf" und die Nebenmission "Wald-Doshaguma" abgeschlossen wurden. Wer sich beweisen will, kann sich ab Jägerrang 41+ sogar dem gehärteten Lagiacrus stellen.
Auch die erfahrensten Jäger kommen auf ihre Kosten: Eine Erzgehärtete Uth Duna wird in einem zukünftigen Event-Quest verfügbar sein, während gehärtete Monster nun auch in Monsterherden auftauchen können – eine willkommene Abwechslung für alle, die nach der ultimativen Herausforderung suchen.
Mehr Individualität: Ausrüstung, Skills und Unterstützung
Für Individualisten gibt es gute Neuigkeiten: Neue Ausrüstung, Skills, Anhänger, Sticker, Sprachausgaben, Posen-Sets und Gesten halten Einzug in die Welt von Monster Hunter Wilds. Besonders interessant dürften die neuen Seikret-Verzierungen sein, mit denen sich die treuen Begleiter noch weiter individualisieren lassen.
Eine willkommene Neuerung ist die Möglichkeit, das Aussehen von Jägern und Palicos durch überlagerte Waffen anzupassen. Auch die Beta-Sets der Jäger-Rüstungen können nun als überlagerte Rüstungen verwendet werden – eine tolle Option für alle, die Wert auf ein stimmiges Erscheinungsbild legen.
Wer bei seinen Quests gerne Unterstützung in Anspruch nimmt, darf sich auf die neuen Support-Jäger Mina (Schwert & Schild) und Fabius (Lanze) freuen. Mina steht nach Abschluss der Hauptmission "Der Stolz eines Jägers" zur Verfügung, während Fabius nur während eines zeitlich begrenzten saisonalen Events rekrutiert werden kann. Praktisch: Am Quest-Schalter kann nun ausgewählt werden, welche Support-Jäger bei Verwendung eines SOS-Signals zur Seite stehen sollen.
Komfort-Funktionen: Item-Boxen und mehr
Auch in Sachen Komfort hat sich einiges getan: In den Basislagern und im Grand Hub wurden Item-Boxen außerhalb der Jägerzelte platziert, und es gibt nun sogar eine Outdoor-Item-Box als Camp-Ausrüstungsoption für Pop-up-Camps. Das Wechsel-Lobby-Menü ist nun auch im Zelt in Basislagern oder Pop-up-Camps zugänglich, und es ist nun möglich, zwischen Alma und Erik als Handler zu wechseln – ein Feature, das nach Abschluss der Lagiacrus-Mission freigeschaltet wird.
Für saisonale Event-Items gibt es nun eine Tauschfunktion im Proviantlager. Apropos Events: Vom 23. Juli bis zum 6. August 2025 findet das neue Fest der Eintracht statt, das temporäre Änderungen an der Handler-Kleidung, den Seikret-Verzierungen, der Diva-Songliste, den Grand Hub-Dekorationen, dem Kantinenmenü, dem Fassbowling und den Großen Fassbomben mit sich bringt.
Das Fassbowling wurde um zusätzliche Belohnungsplätze und spezielle Arrangements für saisonale Events erweitert, und die Bomben verhalten sich während dieser Events anders als normale Große Fassbomben – eine nette Abwechslung für zwischendurch. Auch neue, zeitlich begrenzte Kopfgelder ("Forschungshilfe: Angeln" und "Forschungshilfe: Endemische Lebensformen") und neue Ranking-Kategorien (Fische, endemische Lebensformen) wurden hinzugefügt.
Ein weiteres Highlight: Beim Aufrüsten von Rüstungen und Artian-Waffen in der Schmiede werden nun automatisch Rüstungskugeln bzw. Verstärkungsmaterialien ausgewählt, wobei überschüssige Punkte in ebensolche umgewandelt werden – eine deutliche Zeitersparnis.
Interessiert an "Throne and Liberty"? Dieser Artikel könnte dir gefallen:

"Throne and Liberty": Goblin-Invasion, Performance-Boost und Balancing-Änderungen!
"Throne and Liberty" Update 2.7.0 bringt Goblin-Wahnsinn mit fetten Belohnungen, Performance-Verbesserungen und Balancing-Anpassungen. Jetzt mehr erfahren!
Technische Verbesserungen: DLSS4, FSR4 und mehr
Auch technisch hat das Update einiges zu bieten: DLSS4 und FSR4 werden nun für das Grafik-Upscaling unterstützt. DLSS4 setzt eine NVIDIA RTX 5000-Serie oder höher voraus, während FSR4 eine AMD Radeon 9000-Serie oder höher benötigt. NVIDIA DLSS wird nun auch für Multi-Frame-Generierung in den Frame-Generierungs-Grafikeinstellungen unterstützt, und es ist nun möglich, das Frame-Inkrement auf 2-4 Mal einzustellen oder "NVIDIA DLSS Auto" zu wählen, um die Frame-Generierungsfunktion dynamisch ein- und auszuschalten.
Die Upscaling- und Frame-Generierungs-Einstellungen wurden in den Grafikeinstellungen getrennt, sodass die Frame-Generierung nun unabhängig von der Upscaling-Einstellung festgelegt werden kann. So können beispielsweise NVIDIA RTX 3000-Nutzer potenziell NVIDIA DLSS-Upscaling mit AMD FSR-Frame-Generierung kombinieren. Die Lobby-ID/Hunter-ID kann nun über das Startmenü kopiert werden, und auch die Squad-ID kann nun über das Squad-Menü kopiert werden. Es wurde eine neue Grafikeinstellung hinzugefügt, mit der die Bildschirmverzerrungseffekte, die durch Unterwasser- oder Lavabereiche verursacht werden, deaktiviert werden können.
Die Touchpad-Taste kann nun verwendet werden, um den Item- und Munitionsbeutel aufzufüllen, wobei der Munitionsbeutel nun automatisch aufgefüllt wird, wenn ein Item-Loadout aktiviert wird. Bei Natas Materialgewinnung gibt es nun eine "Alles nehmen"-Funktion, und es wurde eine Funktion zum "Alle Verzierungen entfernen" im Untermenü "Verzierungen bearbeiten" hinzugefügt. Die Ausrüstung des Squad-Leiters kann nun über die Squad-Karte eingesehen werden, und es gibt nun eine Option, die die verstrichene Zeit von Arena-Quests in den Zielen anzeigt. Die Ausrüstung kann nun über die Ausrüstungsinformationen oder die Palico-Informationen im Startmenü eingesehen werden. Das Konversationsprotokoll ist nun über das Startmenü zugänglich, und im Fotomodus gibt es nun Optionen für "Effekte" und "Charakterdarstellung".
Eine neue Kategorie "Alle Nicht-Arena-Quests" wurde zur Seite mit der Anzahl der Questabschlüsse im Jägerprofil hinzugefügt, die die Gesamtwaffennutzung aus der Zählung ausschließt. Die bestehende Kategorie "Alle Quests" wurde an das Ende der Liste verschoben. Es ist nun auch möglich, die Waffennutzungszahlen aus der Zielquestkategorie zurückzusetzen. Die "Bestzeiten"-Daten für Arena-Quests, die im Jägerprofil und auf der Questtafel aufgezeichnet wurden, können nun gelöscht werden. Die folgenden Optionen wurden hinzugefügt: Eine Option für "Gesundheitsanzeige-Warnung", eine Option für die "Feste" Anzeige unter "Verstrichene Zeit für einige Quests anzeigen", eine Option für "Fertigkeit-/Item-Effekte aktivieren", eine Option für "Ausrüstungstalismann-Effekt", eine Option für "Schadensanzeige für Support-Jäger" und eine Option für "Überschüssige Item-Sammel-Einstellungen".
Bugfixes und Balance-Anpassungen
Neben den Neuerungen und Verbesserungen wurden auch zahlreiche Bugs behoben und Balance-Anpassungen vorgenommen, die das Spielerlebnis weiter optimieren sollen. So wurde beispielsweise ein Problem behoben, bei dem bestimmte Schritte beim Fassbowling dazu führen konnten, dass das Spiel keine Eingaben mehr akzeptierte. Es wurde auch dafür gesorgt, dass die gleichen Fassbowling-Pin-Setups nicht mehr an aufeinanderfolgenden Tagen auftreten. Ein weiteres Problem, bei dem Stümpfe manchmal schwebend im Himmel im Grand Hub erschienen, wurde ebenfalls behoben.
Die Materialgewinnungs-Item-Anfragen können nun auch während Unwettern in Kunafa und Azuz durchgeführt werden, und das Sammeln von Items wird auch während Unwettern weiterhin voranschreiten. Es wurde angepasst, wie oft Monster Pop-up-Camps entdecken, und gehärtete Wunden in zukünftigen Freien Herausforderungsquests werden nun an festen Orten gefunden. Ein Problem, bei dem sich die Größe des Zielmonsters änderte, wenn eine Untersuchung mit nur einem verbleibenden Versuch angenommen wurde, wurde ebenfalls behoben.
Auch am Gameplay wurde gefeilt: Nach dem Start einer Quest erlangt der Spieler nun etwas schneller die Kontrolle über seinen Charakter, und die Sammelaktionen wurden insgesamt reaktionsschneller gestaltet. Die geduckte Bewegung profitiert nun auch von einer schnelleren Erholungszeit für den Blutungsstatuseffekt. Ein Problem, bei dem der Effekt der Fertigkeit Glatte Klinge beim Betreten oder Verlassen des Trainingsbereichs nicht verschwand, wurde behoben. Ein weiteres Problem, bei dem Spieler mehrere Arten von Großen Fassbomben in ihrem Itembeutel haben konnten, wenn sie eine zuvor platzierte Große Fassbombe zurückholten, während sie im Besitz einer Blütenfassbombe waren, wurde ebenfalls behoben.
Viele Waffen wurden überarbeitet und verbessert um das Spielerlebnis noch weiter zu verbessern.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das kommende Update für *Monster Hunter Wilds* ein wahrer Meilenstein ist, der das Spiel nicht nur um neue Inhalte erweitert, sondern auch das Gameplay grundlegend verbessert und optimiert. Virtuelle Großwildjäger dürfen sich auf ein noch intensiveres und abwechslungsreicheres Jagderlebnis freuen.