"Monster Hunter Wilds": Gigantisches Update Krempelt Gameplay Um, Release steht
Bereits im Vorfeld der Veröffentlichung von Monster Hunter Wilds im kommenden Jahr kündigt sich ein gewaltiges Update an, das die Spielerfahrung tiefgreifend verändern wird. Die Entwickler versprechen nicht weniger als eine Revolution des Monsterjagd-Gameplays. Fans der Serie dürfen sich auf zahlreiche Neuerungen und Verbesserungen freuen, die das Spielgeschehen sowohl im Einzel- als auch im Mehrspielermodus auf ein neues Level heben sollen.
Release-Termin und Download-Details
Der mit Spannung erwartete Release ist für den 13. August 2025 um 02:30 Uhr UTC (12. August 2025, 19:30 Uhr PT) geplant. Allerdings weisen die Macher darauf hin, dass sich dieser Termin kurzfristig noch ändern kann. Für den Download werden rund 2 GB Speicherplatz benötigt, wobei das optionale High-Resolution-Texturpaket zusätzliche 4 GB beansprucht. Es empfiehlt sich, genügend Reserven einzuplanen, um mögliche Abweichungen bei der finalen Dateigröße abzudecken.
Monsterhatz auf Steroiden: Neue Herausforderungen und Anpassungen
Für erfahrene Jäger ab Jägerrang 100 halten die Entwickler eine besondere Überraschung bereit: In den 9★-Quests tauchen nun gehärtete Versionen von neun bekannten Monstern auf – Rey Dau, Uth Duna, Nu Udra, Jin Dahaad, Gore Magala, Arkveld, Mizutsune, Lagiacrus und Seregios. Rey Dau und Nu Udra treiben ihr Unwesen zukünftig auch in der Verwundeten Schlucht. Die Häufigkeit des Auftretens von Monstern wurde generell angepasst, wobei Standardmonster etwas öfter anzutreffen sind. Die Entwickler scheinen gehört zu haben, dass sich viele Spieler mehr "normale" Monster gewünscht haben.
Gameplay-Verbesserungen im Fokus: Mehr Komfort, mehr Kontrolle
Das Update bringt auch spürbare Verbesserungen im Bereich des Gameplays mit sich. Ein neues Schätzeritem, der Glänzende Stein, winkt als Belohnung in 9★-Monsterquests und kann nach Abschluss einer Quest zu einem zufälligen Talisman mit Skill-Attributen verarbeitet werden. Außerdem wurde das Upgrade-Limit für Rüstungen ab Seltenheitsstufe 5 angehoben.
Für mehr Übersicht sorgt die Möglichkeit, Munition und Beschichtungen in der Munitions-/Beschichtungsleiste auszublenden. Ein optionaler Rückstoß-Zielassistent erleichtert das Zielen, und die neue Favoritenfunktion ermöglicht es, Waffen, Rüstungen und Talismane zu markieren, um sie leichter zu identifizieren und vor versehentlichem Verkauf zu schützen. Die verbesserte Richtungseingabe auf der Weltkarte sorgt für eine intuitivere Cursorbewegung.
Basis- und Facility-Updates: Feintuning für ein besseres Spielerlebnis
Auch an den Basen und Einrichtungen haben die Entwickler geschraubt. So wurde der Schmelztiegel um eine neue Funktion im Zusammenhang mit geschätzten Talismanen erweitert. Die Dauer von Mahlzeiteneffekten durch Tragbare Grillgerichte, Essenseinladungen und Kantinenmahlzeiten wurde verlängert. Es geht also zukünftig mit vollem Magen auf die Jagd.
Fehlerbehebungen und Balance-Anpassungen: Ein runderes Gesamtbild
Neben den Neuerungen und Verbesserungen kümmert sich das Update auch um zahlreiche Fehlerbehebungen und Balance-Anpassungen. So wurde ein Problem behoben, bei dem Fokusangriffe fehlschlagen konnten, wenn sich ein Riss in der Nähe eines freiliegenden Schwachpunkts befand. Auch die Schwierigkeit, Wunden mit Angriffen während des Reitens auf Blangonga und Ajarakan zu verursachen, wurde entschärft.
Waffen-Anpassungen im Detail
Fast jede Waffenart hat eine Überarbeitung erfahren. Einige Beispiele:
- Großschwert: Verbesserte Übergänge in Tackle-Kombos, erhöhter Schaden bei verschiedenen Angriffen.
- Langschwert: Reduzierte Verzögerung beim Übergang in Iai-Geistklinge, verlängertes Zeitfenster für die Ausführung.
- Schwert & Schild: Erhöhter Rohschaden bei Konterschlag, neue Finisher-Aktion für Fokusangriff: Gezeitenwende.
- Jagdhorn: Hinzufügung von Rüstungseigenschaften bei Hiebstoß, verbesserte Verkettung von Angriffen.
- Lanze: Reduzierter Schaden bei Kraftverteidigung, erhöhter Schaden und Element-Skalierung bei verschiedenen Angriffen.
- Gewehrlanze: Problem behoben, bei dem unter bestimmten Bedingungen weniger Treffer als beabsichtigt erzielt wurden.
- Morph-Axt: Entspanntere Offset-Erkennung für Axt: Offset-Aufwärts-Hieb.
- Energieklinge: Erhöhter Rohschaden bei Axt: Elemententladung I und II, verbesserte Schadensberechnung im Kraftaxt-Modus.
- Insektenglefe: Entspanntere Offset-Erkennung, erhöhte Unverwundbarkeitsdauer beim Rückwärtsspringen.
- Leichtes Bogengewehr: Erhöhter Rohschaden bei Klebemunition und Wyvern-Sprenggeschosse, erhöhte Nachladegeschwindigkeit.
- Schweres Bogengewehr: Erhöhter Rohschaden bei Wyvern-Sprenggeschoss-Zündung und Wyvern-Gegenzünder-Zündung.
- Bogen: Problem behoben, bei dem die Pfeile eines Arcs verschwanden, wenn der Angriff die Oberseite des Gebiets traf.
Interessiert an "Black Desert Online"? Dieser Artikel könnte dir gefallen:

Black Desert Online: Große Änderungen für Bartering, Quests & mehr!
Entdecke die neuesten Verbesserungen in Black Desert Online! Überarbeitetes Bartering, lukrativere Quests, neue Sea Crystals und mehr erwarten dich.
Skill-Anpassungen
Auch bei den Skills gibt es einige Änderungen, darunter Anpassungen bei den Set-Bonus-Skills Schaumtänzer, Kriegsschrei, Kraftprotz, Stoß-Boost und Affinitätsgleiten. Der Skill Schockabsorber verhindert nun, dass Abwehrfähigkeiten (Blocks) als Reaktion auf Angriffe von Verbündeten ausgelöst werden.
Fazit
Das umfangreiche Update für Monster Hunter Wilds verspricht ein noch intensiveres und abwechslungsreicheres Jagderlebnis. Mit zahlreichen Neuerungen, Verbesserungen und Anpassungen sowohl im Gameplay als auch im Balancing legen die Entwickler die Grundlage für ein spannendes Jahr für alle Monsterjäger. Ob erfahrener Veteran oder Neuling – die Welt von Monster Hunter Wilds wird mit diesem Update noch einladender und herausfordernder zugleich.